Startseite > Blog > Thermografische Lösungen für den Wald- und Graslandbrandschutz
-
Karina
Hallo! Willkommen in meinem Shop. Lass es mich wissen, wenn du Fragen hast.
Ihre Nachricht hat die Grenze überschritten.

Thermografische Lösungen für den Wald- und Graslandbrandschutz
2025-09-01 14:22:51
1. Anwendungsherkunft
Wald- und Graslandökosysteme sind ständig von Waldbränden bedroht, was durch den Klimawandel, menschliche Aktivitäten und unzugängliches Gelände noch verschärft wird. Traditionelle Brandverhütungsmethoden wie Bodepatrullen und Beobachtungstürme sind arbeitsintensiv und bei Nacht, Nebel, Schnee oder widrigen Wetterbedingungen stark eingeschränkt.
Um diese Herausforderungen zu bewältigen, hat Raythink ein fortschrittliches, auf Wärmebildtechnologie basierendes Überwachungssystem für Wald- und Graslandbrände entwickelt. Durch die Integration hochauflösender Wärmebildtechnik mit intelligenten Branderkennungsalgorithmen und zentralisierten Plattformen ermöglicht diese Lösung die Prävention vor Vorfällen, die Echtzeitreaktion auf Vorfälle und die Wiederherstellung nach Vorfällen – und gewährleistet so eine robuste, rund um die Uhr funktionierende Schutzmaßnahme in verschiedenen Geländesituationen.
2. Einzigartige Vorteile der Raythink-WärmeüberwachungssystemeGroßer Blickwinkel - 1280 führende WärmeauflösungErheblich reduzierter Patrouillierzeit. Verbesserte Detailerfassung für identische Szenen. Vollständiges Situationsbewusstsein auf gleicher Entfernung.
Langstrecken - 1,5 Pixel Wärmedetektion
Die Waldbrandschutzproduktreihe nutzt einen hochpräzisen Branddetektionsalgorithmus, der Brandherde mit nur 1,5 Pixeln identifizieren kann.
Die Raythink PTZ-Kamera kombiniert sichtbares Licht zur Raucherkennung und Wärmebildgebung zur Branderkennung und bietet rund um die Uhr Überwachungskapazität, die auch unter extremen Wetterbedingungen zuverlässig funktioniert.
Unterstützung des ONVIF-Protokolls, HTTP-API, SDK, ausgestattet mit einem leistungsstarken Schwenk-System mit eingebautem Gyrosensor und GPS und unterstützt verschiedene Auflösungs- und Brennweitenoptionen.
Patrouillenroutekonfigurationen
Anpassbare Patrouillenrouten ermöglichen es Benutzern, den effizientesten Pfad basierend auf dem Gelände zu zeichnen, sodass keine Sekunde der Patrouillenzeit verschwendet wird und kein Brandfall übersehen wird.
AI-Raucherkennungsalgorithmus
Die PTZ-Kamera erkennt nicht nur Brände über Wärmebildgebung, sondern integriert auch einen intelligenten Rauchalarmsalgorithmus in ihre Sichtlichtbildgebung. Durch die Kombination beider Algorithmen identifiziert sie genau Brandfälle und gibt 7/24 Early-Warning.
Sobald ein Brand im Wärmebild erkannt wird, dreht sich die PTZ automatisch, um den heißen Punkt in der Mitte des Bildes zu platzieren. Anhand der Ausrichtung und der Positionskoordinaten der PTZ können Benutzer schnell die geografische Position des Brandes berechnen.
Dieses Produkt liefert ein 360° Echtzeit-Panoramathermobild. Ein einzelner Thermoradar kann gleichzeitig bis zu 70 Festkameras ersetzen und ermöglicht eine Brandwarnabdeckung über 31.400 Hektar.
Echtzeitansicht alle 2 Sekunden
Unter Verwendung eines leistungsstarken Schwenk-Servosystems führt es alle 2 Sekunden vollständige Panoramascans durch und gewährleistet eine kontinuierliche Brandüberwachung. Der neu aufgerüstete Rotationsmechanismus arbeitet bei Langzeitdeployment wartungsfrei.
Nach der Kalibrierung arbeitet der Thermoradar mit der PTZ-Kamera zusammen. Bei der Detektion von Waldbränden liefert er die Winkelposition des Feuers und löst die PTZ-Kamera aus, um sich automatisch zu drehen/neigen und für ein detailliertes Brandbild zu zoomen.
Weite Grasländer stellen aufgrund ihrer Größe und Offenheit Herausforderungen für die täglichen Patrouillen der Ranger dar. Um die Überwachungseffizienz zu verbessern, hat die Forst- und Graslandverwaltung Dual-Spektrum-Wärme-PTZ- und Rundumblickkameras eingesetzt und so eine Vollabdeckung (kurze + lange Entfernung) erreicht. Diese Geräte erfassen Feuerquellen in Echtzeit, reduzieren den Personalbedarf und erhöhen die Genauigkeit der Frühwarnung.
In Gebirgswäldern hat Raythink an strategischen Hochlagen PC6- und PC4-Wärme-PTZ-Kameras installiert. Jedes Gerät ist mit einem Sensor mit einer Auflösung von 1280×1024 und einer Linse mit 225 mm versehen, um eine ultraschnelle Entfernungsdetektion zu ermöglichen. Alle Kameras sind in eine zentrale Waldbrand-Verwaltungsplattform vernetzt, die die Echtzeitdatenerfassung, die Feuerverfolgung und die koordinierte Notfallreaktion ermöglicht.
Schlagwörter: Feuerverhütung , Panoramathermbild , Thermalkameras