Anbieter kontaktieren

Karina

Karina

karina.hu@raythink-tech.com

Der Inhalt Ihrer Anfrage muss zwischen 10 und 5000 Zeichen liegen

Bitte geben Sie Ihre gültige E-Mail-Adresse ein

Bitte geben Sie einen korrekten Verifizierungscode ein.

Raythink Technology Co., Ltd. AIBot onlineDieses Gespräch wurde von KI generiert. Kontaktieren Sie den Hersteller vor der Transaktion, um die Informationen zu bestätigen.
  • Karina
    Hallo! Willkommen in meinem Shop. Lass es mich wissen, wenn du Fragen hast.

Bitte geben Sie einen korrekten Verifizierungscode ein.

Karina karina.hu@raythink-tech.com
Hallo! Willkommen in meinem Shop. Lass es mich wissen, wenn du Fragen hast.

Mit prädiktiver Wärmebildprüfung Herausforderungen des Transformationsnetzes in Chancen verwandeln von

2025-09-23 08:49:06
Mit prädiktiver Wärmebildprüfung Herausforderungen des Transformationsnetzes in Chancen verwandeln von

Da die globale Energiewirtschaft mit einem wachsenden Energiebedarf, einem beschleunigten Energiewandel, einer alternden Infrastruktur und einem Fachkräftemangel konfrontiert ist, hat der Bedarf an innovativen Technologien zur Verbesserung der Betriebssichtbarkeit und Zuverlässigkeit zunehmend dringend geworden.

Vom 17.. bis 20.. September hat Raythink Technology auf der Electric & Power Indonesia, der größten Energiemesse in Südostasien, seine Wärmebildprüflösungen auf Booth A2-2616 vorgestellt. Das Unternehmen hat gezeigt, wie seine prädiktiven Wartungslösungen Energieversorgungsunternehmen und Betreiber dabei helfen, intelligenter und effizienter zu arbeiten – und so die Branchenherausforderungen in Chancen umzuwandeln.

Wie Raythink die schnelle Entwicklung in der Energiewirtschaft vorantreibt

Mit seinem vielfältigen Portfolio an Wärmebildkameras und fortschrittlichen Technologien hat Raythink entscheidende Vorteile. Erstens erstrecken sich die Lösungen von Raythink über das gesamte Energiesystem – von der Stromerzeugung bis zur Stromverteilung – und gewährleisten eine nahtlose Integration und effiziente Prozesse entlang der gesamten Energieversorgungskette.

 2025-09-23 084631.pngZweitens und vor allem ermöglicht die Wärmebildinspektion es Netzbetreibern, potenzielle Ausfälle noch vor ihrem Eintreten zu erkennen. Nehmen wir die Stromerzeugung als Beispiel: Die fest installierten Wärmebildkameras von Raythink – wie die TN- und AT-Serie – ermöglichen eine rund-the-Uhr-Überwachung kritischer Anlagen. Mit integrierter Temperaturanalyse und sofortigen Warnungen ermöglichen diese Geräte eine schnelle Erkennung von Anomalien. Betreiber können Nachprüfungen mit handgehaltenen Wärmebildkameras von Raythink durchführen, was einen proaktiven Wartungsansatz ermöglicht, der kostspielige unplanmäßige Ausfallzeiten minimiert, die manuelle Intervention reduziert und die Betriebseffizienz erhöht.,

Darüber hinaus verbessert die nicht-invasive Natur dieser Inspektionen die Betriebssicherheit erheblich, da das Personal eine direkte Exposition gegenüber gefährlichen stromführenden Geräten vermeiden kann.

Bewährter Erfolg mit vertrauenswürdigen Partnern

Die Lösungen von Raythink haben bei Kunden weltweit Anerkennung gefunden, was es zu einem vertrauenswürdigen Innovationspartner im Energiesektor macht.

Perusahaan Listrik Negara (PLN), das indonesische staatliche Elektrizitätsunternehmen, das die Stromerzeugung, -übertragung und -verteilung in ganz Indonesien verwaltet, ist einer der Kunden von Raythink. "PLN hat bereits eine beträchtliche Anzahl von IX2 AIR-Geräten für Strominspektionen gekauft, und die Ergebnisse waren sehr zufriedenstellend", so Kevin Wang, der Verkaufsmanager von Raythink.

Diese globalen Partnerschaften basieren auf hervorragender Leistung, umfassender Nachverkaufsunterstützung und kontinuierlichen Upgrades – was durch zuverlässige Lösungen sicherere Stromnetze und intelligenteren Wartungsbetrieb ermöglicht.  Thermografische Inspektion.

Um diese Lösungen persönlich zu erleben, lädt Raythink alle Teilnehmer der Electric & Power Indonesia ein, sich auf der Booth-Nummer A2-2616 eine Live-Demonstration anzusehen und sich technisch beraten zu lassen.


Schlagwörter: Thermografie, Energieversorgungsnetz, Energieindustrie